13.4.–31.8.25
1. Stock
À suivre: Eva Aeppli in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn

Die gemeinsame Geschichte von Eva Aeppli (1925–2015) und dem Kunstmuseum Solothurn beginnt nicht erst mit ihrer grossen Retrospektive 1994, sondern bereits 20 Jahre früher, als Meret Oppenheim dem Museum eine Skulptur ihrer jüngeren Kollegin schenkt. In der Folge finden zahlreiche weitere Werke von Eva Aeppli Eingang in die Solothurner Sammlung. Die Künstlerin, die in ihrem eindringlichen Schaffen der Fragilität der menschlichen Existenz Ausdruck verlieh, würde am 2. Mai 2025 ihren 100. Geburtstag feiern. Grund genug, ihre frühen Kohle-Zeichnungen, Ölbilder, textilen Figuren, Seiden- sowie Bronzeplastiken und nicht zuletzt ihre Livres de Vie zu einer dichten Schau in die Sammlungspräsentation einzuflechten. Darüber hinaus darf die Ausstellung auf selten gezeigte Werke aus Privatbesitz zählen.

Eva Aepplis künstlerische Entwicklung gründet auf einer kompromisslos unabhängigen Haltung, jenseits vorherrschender Kunstströmungen. Die Konfrontation mit den Gräueln des Zweiten Weltkriegs trifft sie tief, hallt nach und beeinflusst ihre Arbeit. Entgegen dem Trend zur Abstraktion in der Nachkriegszeit, steht im Zentrum von Aepplis Werk stets die Figur, der Mensch, seine Gestalt und Verfasstheit. Im Paris der 1950er-Jahre befasst sich die Künstlerin vorwiegend mit Kohlezeichnungen, die ein zeichenhaft-fragiles Menschenbild im Spannungsfeld von eigener Biografie und Zeitgeschehen reflektieren. Ab 1960, als Pop Art oder Nouveau Réalisme die Malerei grundsätzlich in Frage stellen, malt sie in expressiv-figurativen Gemälden gegen das Vergessen der Gewalt von Menschen am Menschen an. Um 1965 beginnen sich die Körper aus Aepplis Bildern herauszulösen und die Künstlerin entwickelt mit ihren lebensgrossen Textilfiguren eine eigenständige Form der skulpturalen Figuration. Befeuert durch intensive Astrologie-Studien, erfährt ihr Schaffen 1975 wiederum eine Wendung. Sie konzentriert sich nunmehr auf Kopf und Gesicht, um in fein ausgestalteten Physiognomien der Verbindung von Mensch und Kosmos nachzuspüren. Es entstehen mehrere Zyklen von Köpfen, wie Der Tierkreis, 1979–80 und zuletzt Einige menschliche Schwächen, 1993–94, die Aeppli aus Seide von Hand näht und später in Bronze giessen lässt. Die zwölf eindrücklichen Seidenplastiken, die den Tierkreis bilden, werden in der Ausstellung zum ersten Mal überhaupt öffentlich gezeigt.

Bereits in den 1950er-Jahren startet Eva Aeppli ihre Arbeit an den Livres de Vie, ein künstlerisch-archivarisches Unterfangen, das sie bis 2002 weiterführt und 2005 dem Kunstmuseum Solothurn als Schenkung anvertraut. In 15 grossformatigen Folianten vermischen sich private, historische und kunsthistorische Materialien zu einem einzigartigen Zeugnis einer aussergewöhnlichen Künstlerinnenpersönlichkeit. Les Livres de Vie gelten als eine der wichtigsten Arbeiten von Aeppli, umfassen sie nicht nur ihr eigenes Werkverzeichnis, sondern beinhalten darüber hinaus viele Dokumente ihrer langjährigen Freund*innen und Weggefährten, wie Daniel Spoerri (1930–2024), Bernhard Luginbühl (1929–2011), Niki de Saint Phalle (1930–2002) oder Jean Tinguely (1925–1991). Über einen Touchscreen sind die Lebensbücher nun auch in ihrem schier unermesslichen Detailreichtum zu entdecken. Einige Sammlungswerke befreundeter Künstler*innen treten im Rahmen der Ausstellung zudem in einen direkten Dialog mit Arbeiten von Aeppli.

Dass Eva Aeppli in der Sammlung vom Kunstmuseum Solothurn so prominent vertreten ist, verdankt sich einem generationenübergreifenden Engagement für diese bedeutende Künstlerin, die mit dem ehemaligen Konservator André Kamber (1932–2021) begann, von seinem Nachfolger Christoph Vögele (*1957) weitergeführt wurde, und nun in die Gegenwart und Zukunft getragen werden soll.

Kuratiert von Katrin Steffen, Anna Bürkli und Tuula Rasmussen

Zeitgleich findet im Kunsthaus Zofingen ebenfalls eine Ausstellung zu Eva Aeppli statt:
Eva Aeppli im Dialog - Peter Aerschmann, Nici Jost, Augustin Rebetez und Ana Vujić (15. März – 15. Juni 2025) https://kunsthauszofingen.ch/2025/eva-aeppli-im-dialog/

Ausstellungsansicht À suivre: Eva Aeppli in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn, Foto: David Aebi © Susanne Gyger

Ausstellungsansicht À suivre: Eva Aeppli in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn, Foto: David Aebi © Susanne Gyger

Ausstellungsansicht À suivre: Eva Aeppli in der Sammlung des Kunstmuseums Solothurn, Foto: David Aebi © Susanne Gyger

13.5.25
12:15 – 12:45 Uhr
Kunst-Lunch
Mehr
8.7.25
12:15 – 12:45 Uhr
Kunst-Lunch
Mehr
27.4.25
14:00 – 16:00 Uhr
Hand in Hand – Generationentreffen
Mehr
29.4.25
18:00 – 19:00 Uhr
Einführung für Lehrpersonen
Mehr
3.5.25
16:00 Uhr
Öffentliche Führung
Mehr
6.5.25
18:00 – 19:30 Uhr
Der Linie nach: Voller Leben
Mehr
14.5.25
14:00 – 16:00 Uhr
Kinder Kunst Club: K(n)opflos
Mehr
18.5.25
10:00 – 17:00 Uhr
Internationaler Museumstag
Mehr
14.6.25
16:00 Uhr
Öffentliche Führung
Mehr
29.6.25
14:00 – 16:00 Uhr
Hand in Hand – Generationentreffen
Mehr
1.7.25
18:00 – 19:30 Uhr
Der Linie nach: Verwobenes
Mehr
27.7.25
11:00 Uhr
Öffentliche Führung
Mehr
13.8.25
14:00 – 16:00 Uhr
Kinder Kunst Club: Les Livres de Vie
Mehr
21.8.25
19:00 Uhr
Filmscreening
Mehr