17.5.–3.8.14
Ganzes Parterre
Silvie Defraoui
Und überdies Projektionen (Archives du futur)

Das Kunstmuseum Solothurn widmet Silvie Defraoui (*1935), die als Pionierin der Video-Kunst internationale Anerkennung gefunden hat, eine grosse Einzelausstellung. Zusammen mit ihrem Mann Chérif Defraoui (1932-94) arbeitete sie ab 1975 an den Archives du futur. Dieser komplexen Beschäftigung mit Zeit, Existenz und Wahrnehmung verschrieb sie sich auch nach dem Tod ihres Partners weiter und legt bis heute in den Bereichen Video, Fotografie und Installation neue eigenständige Werke vor. Bereits im Ausstellungstitel klingt die Frage der Wahrnehmung an: Als Hinweis auf die hauptsächlich verwendete Technik, die Projektion von Lichtbildern und Filmen? Oder als gleichmütiger Kommentar auf unser von subjektiven Vorstellungen geprägtes Verstehen? Bei Projektionen überlagern sich Lichtbild und Träger, die ebenso schwierig zu trennen sind wie die Sinnebenen des Titels. Neben erstmals präsentierten Arbeiten kommt es zu einem Wiedersehen mit bekannten Meisterwerken: mit der zauberhaften Video-Installation Bruits de surface (1995) oder mit dem beklemmenden Video Aphrodite Ping Pong (2005). Sie zeigen die Bandbreite der Bildwelt zwischen privater Erinnerung und globaler Erschütterung, zwischen berückender Schönheit und unausweichlichem Schicksal.

Kuratiert von Christoph Vögele.